Schienen
bei Schnarchen, Zähne-
knirschen und als Sportschutz
DIR-Schienen
Bei Fehlfunktionen der Kiefergelenke (CMD), die zu Funktionsstörungen wie Kieferknacken oder Zähneknirschen führen, kommt es darauf an, neben einer Bekämpfung der Symptome auch eine Korrektur der betroffenen Fehlregulationen im Kieferbereich herbeizuführen. Voraussetzung dafür ist eine exakte Vermessung der inneren Mundhöhle. Genau dies erlaubt die DIR-Diagnostik. Sie stellt aufgrund einer instrumentellen Funktionsanalyse präzise digitale Daten bereit, auf deren Grundlage eine optisch und funktionell perfekt auf den Patienten abgestimmte DIR-Schiene angefertigt werden kann. Mit ihrer Hilfe werden die Kiefergelenkköpfe repositioniert. Dabei verschwinden nicht nur lästiges Zähneknirschen und Kieferknacken. Auch kiefergelenk-basierten Ursachen werden behandelt. In der Regel ist dazu eine halb- bis ganztägige Tragedauer der DIR-Schiene von etwa einem viertel Jahr erforderlich.
Schnarchschiene
Nächtliches Schnarchen ist mit nicht unerheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sowie eine Qual für den Partner. Es entsteht, wenn der weiche Gaumenfortsatz, das Gaumensegel, und das daran angehängte Gaumenzäpfchen entspannen. Das verengt die oberen Atemwege und führt dazu, dass das Einatmen Segel und Zäpfchen zum geräuschvollen Vibrieren bringen, ähnlich wie beim Blasen auf ein Blatt zwischen den leicht angepressten Lippen. Wird aber der Unterkiefer etwas nach vorne verschoben, hat dies eine leichte Spannung der Zungenmuskulatur sowie des Rachenraum- und Unterkiefer-Gewebes zur Folge. Das Ergebnis ist eine Weitung der Atemwege in den entscheidenden Regionen. Der Luftstrom passiert, ohne Vibrationen auszulösen und das Schnarchen unterbleibt.
Für fast alle Schnarcher geeignet
Genau dies leistet eine Protrusions- oder Schnarchschiene. Sie besteht aus einer Kunststoffschiene für den Oberkiefer und einem weiteren Mundstück für den Unterkiefer. Beide werden durch ein flexibles, justierbares Bauteil verbunden. Auf diese Weise kann die Position des Unterkiefers genau so eingestellt werden, dass keine Verengung im Rachenraum stattfindet. Schnarchschienen sind dabei übrigens für fast alle Schnarcher geeignet und können bei vergleichsweise geringem Aufwand eine dramatische Verbesserung der Lebensqualität sowie der Schlafgesundheit für den Betroffenen als auch für den Partner herbeiführen.
Knirscherschiene und Sportmundschutz
Die Knirscherschiene oder Aufbiss- beziehungsweise Michiganschiene gehört zu den klassischen Maßnahmen, die bei nächtlichem Zähneknirschen angewendet werden. Die individuell angepasste Nachtschiene aus schützendem Kunststoff verhindert das Zähneknirschen und-pressen, dass zu Zahnschäden durch Abschleifen oder Bruch führt. Außerdem werden Folgeleiden wie Kiefergelenkentzündungen, Übelkeit, Schwindelgefühle, Verspannungen, Ohrenschmerzen und ähnliches minimiert.
Sportmundschutz mindert das Verletzungsrisiko
sowie die Gefahr einer Gehirnerschütterung
Recht ähnlich aufgebaut ist unser Sportmundschutz. Auch hier wird eine individuelle Anpassung für perfekten Sitz vorgenommen. Empfehlenswert ist dieser Schutz dabei nicht nur für Eishockeyspieler und Boxer. Auch beim Biken und Skaten sowie Ball- und vielen anderen Sportarten kann es leicht zu Kiefer-, Zahnfleisch- oder Zahnverletzungen kommen. Ein weiterer Hauptgrund für den Sportmundschutz ist übrigens auch, dass er die Druckwelle bei heftigen Stößen im Kieferbereich soweit abmildern kann, dass das Risiko einer Gehirnerschütterung deutlich zurückgeht.